Anspruchsvolle Bauprojekte aufsetzen und erfolgreich steuern - Grundlagen

Die Rolle des Bauherren in Bauprojekten

Anmeldung / Registration Anmeldung / Registration
Termin auf Anfrage
Bauprojektmanagement
Grundlagen
Termin/Date

Auf Anfrage

Dauer/Duration

2 Tage

Ort/Location

Inhouse Schulung

Sprache/Language

Deutsch

Kosten/Course Fee

1400 € zzgl. MwSt

Trainingsübersicht

Sie stehen vor Ihrem ersten großen Bauprojekt oder haben bereits Erfahrungen in der Projektleitung oder als Mitarbeiter:in gesammelt? Als Vertreter des Auftraggebers tragen Sie die Verantwortung für das Gelingen Ihres Projekts. 

Dieses praxisnahe Training vermittelt Ihnen das notwendige Grundwissen über Vorgaben, Abläufe und Meilensteine, die Sie für die erfolgreiche Durchführung von Immobilienentwicklungen und Bauprojekten benötigen. Sie werden erfahren, welche Aufgaben die Bauherrenvertretung in den verschiedenen Projektphasen eines Bauprojektes zu erbringen hat und wie man den gesamten Prozess effektiv steuern kann. 

Welche Regularien (Gesetze und technische Verordnungen) sind zu beachten?
Welche Informationen müssen vorliegen?
Welche Fachleute sind zu welchem Zeitpunkt einzubinden? 

Diese Fragen und andere wichtige Aspekte werden anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen erörtert und das richtige Verhalten des Bauherren trainiert. 

Diese Schulung richtet sich nicht nur an ausgewiesene Fachleute, sondern ebenfalls an Personen, die zum ersten Mal in Neubau- und Sanierungsvorhaben involviert sind und sich das entsprechende Grundwissen aneignen bzw. es vertiefen möchten.

Trainingsziel – diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden vermittelt:

  • Kenntnisse über den Ablauf und die Organisation eines Bauprojektes von der Initiierung bis zur Inbetriebnahme
  • Globales Verständnis über das optimale Zusammenspiel aller Beteiligten am Planungs- und Bauprozess
  • Aufgaben, Methoden und Werkzeuge der Bauherrenvertretung
  • Ansätze zur Definition und der Messung der Projektziele
  • Erkennen möglicher Risiken und Reagieren auf unvorhergesehene Situationen (z.B. Bewertung der Auswirkungen von Änderungen)
  • Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen (z.B. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation)

Trainingsinhalte

  • Initiierung und Zieldefinition eines Bauprojekts
  • Rahmenbedingungen und Regularien
  • Die Verantwortung des Bauherrn im Planungs- und Bauprozess
  • Praktische Tipps & Tricks sowie aktuelle Trends im Bauprojektmanagement
  • Exkursion – Besichtigung eines in der Umsetzung befindlichen Bauprojekts
  • Herausforderungen im laufenden Projekt
  • Projektabschluss 

Zielgruppe

  • Auftraggebervertreter:innen für Bau- und Infrastrukturmaßnahmen
  • Projektleiter und -verantwortliche in Bauabteilungen mittelständiger Unternehmen und Behörden die anspruchsvolle Bauprojekte realisieren
  • Architekten*, Planer und Projektmanager

*Mit der Teilnahme am oben genannten Training erhalten Architekten der Architektenkammer Hessen insgesamt 14 Fortbildungspunkte für alle Bereiche außer Recht gem. §3 Fortbildungsordnung. Mitglieder einer anderen Architektenkammer nehmen bzgl. der Anrechnungsmöglichkeit bitte Kontakt zu ihrer Kammer auf.

Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmer:innen sollten mindestens über Interesse, optimalerweise über erste Erfahrungen in einem der Themenfelder wie Entwicklung, Bearbeitung, Organisation, Planung, Realisierung oder Inbetriebnahme von Bau- und Infrastrukturprojekten verfügen.

Trainingsleiter / Trainer

Andreas Klein, Dipl.-Ing. (FH)

Als Architekt verfügt Andreas Klein über mehr als 25 Jahre Planungs- & Projekterfahrung bei der Realisierung komplexer Großprojekte. Einer seiner Schwerpunkte liegt im Bereich Flughafen- und Terminalplanung. Er ist ausgewiesener Experte für die nutzungsorientierte Bedarfsplanung sowie das Anforderungs- und Prozessmanagement und ist darüber hinaus Verfechter von ganzheitlichen Konzeptionsansätzen.

Andreas Klein ist Gründer und Gesellschafter der Beratungsgesellschaft LOGO InfraConsult GmbH, die auf Consulting sowie Projektmanagement im Aviation- und Infrastrukturbereich spezialisiert ist.

Kosten und AGB

1400 €

zzgl. MwSt

Die Trainingsgebühr in Höhe von 1.400 EUR umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Trainingsmaterial sowie die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

AGB LOGOtraining

Veranstaltungsort

Frankfurt am Main oder Inhouse-Schulung vor Ort

House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7
D-60549 Frankfurt am Main

Anfahrtsbeschreibung herunterladen
Anmeldung / Registration
Kontakt

Sophia Vanheiden
Ansprechpartnerin LOGOtraining
Telefon +49 (0) 69 – 1504 1993

Downloads

Alle Infos und die Anmeldung auch hier zum Downloaden.

LOGOnews

Melden Sie sich hier zu unseren vierteljährlichen LOGOnews an.